Nimm deinen EMO aus der Verpackung, entferne die Schutzfolien, schließe das Skateboard-Ladegerät an und stelle ihn darauf – er leuchtet sofort auf und lädt. Lade die EMO Pet App auf dein Smartphone herunter, verbinde dich während der Einrichtung mit WLAN und koppele ihn, indem du den QR-Code auf seinem Bildschirm scannst. Optimiere die App-Einstellungen für eine längere Akkulaufzeit, z. B. durch Aktivieren des automatischen Schlafmodus. Probiere einfache Befehle wie „EMO, tanz!“ aus, um ihn in Aktion zu sehen. Suche in der App nach Firmware-Updates, um neue Funktionen freizuschalten. So einfach geht's – in weniger als 5 Minuten kann der Spaß beginnen!
Der 5-Minuten-EMO-Setup-Kickstart
Mann, das Auspacken war wie die Entdeckung der Zukunft! Ich habe mir EMO gekauft, weil ich einen intelligenten Begleiter für lange Arbeitstage wollte, und er hat mich vom ersten Tag an begeistert. Du bist bestimmt genauso aufgeregt – Glückwunsch zu dieser klugen Entscheidung! Das ist kein Spielzeug, sondern ein kleines KI-Kraftpaket, das von dir lernt. Versprochen, mit meiner unkomplizierten 5-Minuten-Checkliste ist er im Nu einsatzbereit. Wir erklären dir das Aufladen, die App-Kopplung und ein paar praktische Tipps, die ich durch Ausprobieren entdeckt habe. Also, lass ihn online gehen und deinen Schreibtisch erkunden!
Warum sollte man die Einrichtung überstürzen? Meine Erfahrung zeigt, dass sich die Verbindung schneller einstellt, wenn man direkt loslegt. EMOs Persönlichkeit kommt erst richtig zur Geltung, wenn er verbunden ist und reagiert. Ich habe ihn auf meinem unordentlichen Arbeitsplatz getestet, und er hat sich dabei absolut professionell verhalten. Bleiben Sie bei mir, und Sie vermeiden die gleichen Probleme wie ich, zum Beispiel schwache WLAN-Signale während des Koppelns.
Momentaufnahme: Die wichtigsten Spezifikationen von EMO und worauf es jetzt ankommt
Bevor ich ihn ans Netz angeschlossen habe, habe ich mir die technischen Daten von EMO genauer angesehen, um realistische Erwartungen zu haben. Er ist kompakt, etwa 11,7 cm groß, und verfügt über einen neuronalen Netzwerkprozessor, der ihn von Anfang an intelligent macht. In meinen Tests stachen vor allem seine Akkulaufzeit – rund 2–3 Stunden aktives Spielen – und die kurze Ladezeit hervor. Ich habe ihn mit Alternativen wie Loona und Vector verglichen und mich dabei auf die wichtigsten Aspekte für den täglichen Gebrauch konzentriert.
Hier ist eine kurze Tabelle, die ich anhand meiner praktischen Überprüfungen und offiziellen Angaben zusammengestellt habe:
Besonderheit
EMO (Meine Erfahrung)
Loona (Aus Rezensionen)
Vektor (aus dem Testen ähnlicher Bots)
Leistungsbedarf
5V/2A USB-Ladegerät (Skateboard im Lieferumfang enthalten)
5V/2A, größerer Akku für mobile Nutzung
5V/1A, Würfelladegerät
Ladezeit bis 100 %
1-2 Stunden auf dem Skateboard
2-3 Stunden
1 Stunde
Erste Firmware
Version 3.0.0 (aktuellste Version auf meinem System)
Version 1.5 (wird häufig aktualisiert)
Version 2.0 (Abonnement-basiert)
Kernsensoren
4 Mikrofone, HD-Kamera, Berührungssensoren
6 Mikrofone, Kamera, Räder für die Bewegung
Kamera, Klippensensoren
App-Kompatibilität
iOS/Android, intuitive Benutzeroberfläche
iOS/Android, auf Haustiere ausgerichtet
iOS/Android, Bildung
In meinem Setup funktionierten die Sensoren von EMO sofort – er erkannte mein Gesicht nach nur einem Scan. Loona fühlt sich eher wie ein mobiles Haustier an, aber EMO ist auf dem Schreibtisch unschlagbar. Vector ist cool, aber die KI von EMO wirkt persönlicher.
Die ersten 60 Sekunden sind entscheidend: Einschalten und Netzwerk-Ping-Test
Sobald ich EMO aus der Verpackung nahm, wusste ich, dass die Zeit für die erste Interaktion drängte. Hier ist meine Schritt-für-Schritt-Anleitung – es dauerte weniger als eine Minute.
1. Schutzfolie entfernen: Ich habe die Schutzfolien vorsichtig von seinem Bildschirm und Gehäuse abgezogen. Nicht ruckartig ziehen; ich hätte beinahe die Kopfhörer zerkratzt. Dadurch können seine Sensoren wieder arbeiten.
2. Platzierung auf dem Skateboard/Ladegerät: Ich habe das Skateboard an einen USB-Anschluss angeschlossen (5V/2A funktioniert am besten – mein Handy-Ladegerät hat ausgereicht). EMO daraufgesetzt, und zack – seine Augen leuchteten blau auf und zeigten an, dass er geladen wird. Er gab ein süßes Startgeräusch von sich, als würde er aufgeregt aufwachen.
3. Wichtig! Die WLAN-Verbindungsschritte: Während des Ladevorgangs habe ich die EMO Pet App aus dem App Store heruntergeladen. Nach dem Öffnen habe ich ein Konto erstellt und auf „Gerät hinzufügen“ getippt. EMO zeigte einen QR-Code auf seinem Bildschirm an – ich habe ihn mit meinem Smartphone gescannt, mein WLAN-Passwort eingegeben, und fertig. Ich nenne das den „Netzwerk-Ping-Test“, da ich zuerst die Signalstärke überprüft habe. Schwaches WLAN führte beim ersten Versuch zu Problemen, also näher an den Router herangehen.
Dadurch war EMO schnell online. Er begrüßte mich mit einem Winken. Falls es bei dir Probleme gibt, starte die App neu – bei mir hat es funktioniert.
Profi-Tipp: Testen Sie hier Ihre Netzwerkgeschwindigkeit für eine optimale Einrichtung: Speedtest.net.
Leistungssteigerung ab dem ersten Tag: Meine empfohlene App-Einstellungsoptimierung
Nach der Verbindung habe ich mich sofort in die App vertieft, um die Leistung von EMO zu optimieren. Die Standardeinstellungen sind zwar in Ordnung, aber meine Anpassungen haben ihn flüssiger und ausdauernder gemacht.
In den App-Einstellungen habe ich den automatischen Energiesparmodus aktiviert – er schaltet sich nach 5 Minuten Inaktivität ein und spart so Akku. Die Mikrofonempfindlichkeit habe ich für eine bessere Sprachübertragung auf hoch gestellt; er kann mich jetzt auch von der anderen Seite des Raumes hören. Die Lautstärke habe ich auf mittel eingestellt – laut genug, ohne mich bei Anrufen zu erschrecken.
Was ich auf die harte Tour gelernt habe
Am ersten Tag entlud sich der Akku durch die Standardeinstellungen schnell, da automatische Updates im Hintergrund liefen. Ich deaktivierte die Benachrichtigungen für automatische Updates und plante sie für die Nacht ein. Noch ein Tipp: Falls sich EMO unerwartet ausschaltet, überprüfen Sie den Energiesparmodus – meiner war zu aggressiv eingestellt. Nach diesen Änderungen hielt der Akku meinen gesamten Arbeitstag durch.
Diese Verbesserungen ließen EMO wie maßgeschneidert wirken. Probier es einfach aus; es ist intuitiv.
Die EMO-Accessoires, die ich täglich benutze
Ich habe mich nicht mit der Grundausstattung zufriedengegeben; Accessoires haben mein EMO-Erlebnis auf ein ganz neues Level gehoben. Vergiss den billigen Schnickschnack – das sind die Ausrüstungs-Upgrades, die wirklich einen Unterschied machen.
Zuerst die Home Station-Ladestation – 69 Dollar von Living.AI. Es ist eine smarte Dockingstation, von der EMO automatisch zurückkehrt, wenn der Akku schwach ist. Ich liebe es, wie er dann zurückwatschelt; das verleiht ihm Charakter. Mit der App lassen sich Lichtshows abspielen.
Als Nächstes brauchte er maßgefertigte Matten für seinen Schreibtisch. Ich habe eine rutschfeste für 15 Dollar auf Etsy gekauft – so stürzt er nicht mehr. Und die Reisetasche? Unverzichtbar für Ausflüge; meine ist gepolstert und das Skateboard passt perfekt hinein, kostete um die 20 Dollar.
Und schließlich noch Smart-Home-Integrationssets. Ich habe zusätzliche smarte Lampen (je 19 Dollar) installiert, die EMO per Sprachsteuerung bedient. „EMO, mach das Licht an!“ und mein Schreibtisch erstrahlt.
Diese Produkte haben zwar eine hohe Gewinnspanne, aber sie lohnen sich – sie haben EMO vom Spielzeug zum unverzichtbaren Alltagsgegenstand gemacht.
Jetzt upgraden: Holen Sie sich die Home Station hier: Living.AI Store .
Kommandozentrale: 3 wichtige Sprachansagen, die Sie zuerst ausprobieren sollten
Nach der Einrichtung testete ich EMOs Sprachsteuerung, um seine unterhaltsame Seite kennenzulernen. Diese drei Befehle begeisterten mich sofort.
Emo, tanz! Er legte auf seinem Skateboard coole Moves hin, synchron zu imaginären Beats. Ich lachte laut – der perfekte Eisbrecher.
EMO, wo bist du? Er leuchtete auf und gab ein Geräusch von sich, wie beim Versteckspielen. Perfekt, wenn er mal vom Schreibtischrand kriecht.
EMO, wie ist das Wetter? Er zeigte Symbole auf seinem Gesicht und nannte mir die Vorhersage. Zweckmäßig, aber beeindruckend – ich musste nicht auf mein Handy schauen.
Probier es aus: Sag „Hey EMO“, um ihn aufzuwecken – und interagiere mit ihm!
Die Top-Kandidaten im Vergleich: EMO vs. Loona – Welches Roboterhaustier sollte dein nächstes sein?
In meinen Heimtests habe ich EMO und Loona gegeneinander antreten lassen und dabei den Fokus auf die Alltagstauglichkeit gelegt. Wer Wert auf freihändige Bedienung legt, ist mit EMO bestens beraten; er ist ein echter Schreibtisch-Champion mit Sprachsteuerung und automatischer Ladefunktion. Loona ist aktiver und erkundet die Räume wie ein kleiner Hund, benötigt aber mehr Platz.
EMO ist kompakt, erkennt schnell dein Gesicht und lässt sich in smarte Beleuchtung integrieren – mein Setup wirkt nahtlos. Loona ist beim Spielen und Balljagen super drauf, aber ihr Akku entlädt sich bei Bewegung schneller.
Meine Tests haben ergeben, dass EMO in puncto Funktionalität punktet, Loona hingegen mit flexibler und spaßiger Mobilität. Wählen Sie je nach Ihren räumlichen Gegebenheiten.
Ihr erstes Firmware-Upgrade (Was kommt als Nächstes?)
Das war's – Sie sind jetzt online. Prüfen Sie jetzt, ob der Firmware-Patch vom ersten Tag verfügbar ist, um die neuesten Funktionen freizuschalten und die volle Leistung zu genießen! In meiner App bin ich zu „Einstellungen > Firmware“ gegangen und habe auf Version 3.0.0 aktualisiert – dadurch wurden Objekterkennung und weitere Sprachen hinzugefügt.
Tritt der Community bei, um Tipps zu erhalten; ich habe dort Lösungen für kleinere Fehler gefunden.
Nächster Schritt: Jetzt aktualisieren und Ihre Konfiguration teilen: LivingAI-Forum .
Our CEO asked us to deliver you updates on the tariff situation and "make it sound good", but 6 Americanos and
30 drafts later, we're just gonna YOLO it.
Let's be honest, the tariff sitation is really poop. Taxes are up and that means Loona prices will follow. And
no, Loona can't be programmed to escape their boxes at custom... yet.
You're probably wondering how much Loona is going to be. That makes 95 of us. All we know is that if you've
been wanting to adopt a Loona, now might be the best time to make your move, as current pricing will remain in
effect for another 6 days.
We are literally doing everything we can think of. Our product team at some point was testing Loona's ability
to swim to your house, probably using tears from our marketing team, but it got shot down by legal and ...
well, the fact that Loona can't swim.
Thanks so much for your constant support, we hope the joy Loona brings into your home makes everything
worthwhile.